Komplex (Psychologie)

Ein Komplex bezeichnet in der Psychologie eine assoziative und psychoenergetische Einheit von Bildern und Vorstellungen, Gefühlen und Gedanken. Der Begriff kommt von lat. com-plector: zusammenfassen, einschließen; complexus: zusammengeflochten, umschlossen; complexio: Verknüpfung, Zusammenfassung. Als Gruppierung emotional „aufgeladener“ psychischer Inhalte zu einer Art Verband „ist der Komplex eine höhere psychische Einheit“, an die sich weitere Vorstellungen angliedern können.[1]

Komplexe beeinflussen durch ihre emotionale Färbung und Assoziationsmuster häufig unbewusst (oft verdrängt, teilweise durch Störungen in der frühkindlichen Entwicklung verursacht) Handlungen, Denken, Träume, aber auch Zwangsvorstellungen und andere Neurosen. Komplexe können sich positiv oder negativ äußern und entwickeln, je nachdem, ob und wie es dem Ich gelingt, eine bewusste Beziehung mit ihnen herzustellen.[2] Der psychische Prozess, durch den Komplexe entstehen, wird mancherorts auch „Kompression“ oder „Verdichtung“ genannt.

C. G. Jung verstand psychische Komplexe nicht nur als „wirklich“ im Sinne von „wirkend“, sondern als etwas objektiv (ontisch) Vorhandenes auch unabhängig davon, ob sie durch Verdrängung aus Inhalten des Bewusstseins oder aus unbewussten Entwicklungen heraus im Menschen entstehen. Nach dieser Auffassung gibt es nicht nur die durch individuelle Erfahrung erworbenen Komplexe, sondern darüber hinaus auch typische archetypische Muster von Komplexen (siehe auch Beispiele unten), welche sich im Menschen relativ unabhängig von und vor jeder kulturellen Prägung entwickeln können. Nach Jung sind die Archetypen als allgemeinmenschlich-psychische Grundstrukturen auch in typischen Komplexen wirksam.

  1. C.G. Jung, GW 18/1, §82.
  2. Wörterbuch der analytischen Psychologie. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. März 2014; abgerufen am 5. Juli 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.analytische-psychologie.org; Langenscheidts Latein-Wörterbuch

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search